Eine Baufinanzierung ist ein komplexer Vorgang. Zahlreiche Details müssen beachtet werden und fließen in die Finanzplanung ein. Der Baufinanzierungsrechner erleichtert Ihnen die Kalkulation und gibt eine erste Orientierung, ob sich das geplante Vorhaben verwirklichen lässt. Das Tool erstellt nach der Erfassung aller relevanten Daten eine unverbindliche Musterrechnung, die Sie als Grundlage für Ihre persönliche Finanzplanung nutzen können. Auf diese Weise stellen Sie fest, ob eher eine kurzfristige oder eine langfristige Baufinanzierung zu Ihnen passt. In der Auswertung werden die günstigsten Baufinanzierungsangebote in tabellarischer Form aufgelistet.
Datenerfassung im Baufinanzierungsrechner
Für die Ermittlung einer Baufinanzierung müssen Sie einige Daten im Baufinanzierungsrechner erfassen. Die voreingestellten Optionen dienen nur zur Orientierung. Wichtig ist der Nettodarlehensbetrag, der die Höhe des von Ihnen benötigten Darlehens angibt. Bei der Kreditlaufzeit stehen Ihnen verschiedene Optionen von 5 bis 15 Jahre zur Auswahl. Für die Ermittlung der monatlichen Belastung spielt der prozentuale Beleihungswert eine Rolle. Wenn die Immobilie zu 80 % statt zu 60 % beliehen wird, steigt bei den meisten Anbietern automatisch die Monatsrate. Gleiches gilt für die Tilgungsrate. Je höher die anfängliche Tilgung, desto höher fällt die monatliche Belastung aus. Durch die Angabe der Postleitzahl erfahren Sie, welche Kreditinstitute in der Nähe Ihres Wohnortes die besten Baufinanzierungen anbieten.
Ermittlung des persönlichen Finanzierungspotenzials
Bevor Sie sich entschließen, Ihren Traum vom Eigenheim mithilfe eines Immobiliendarlehens zu verwirklichen, sollten Sie sicherstellen, dass die Zahlungen über die gesamte Laufzeit sichergestellt werden können. Zu diesem Zweck stellen Sie Ihre Einnahmen den monatlichen Ausgaben gegenüber, wobei sämtliche Kriterien berücksichtigt werden müssen. Der Überschuss, der sich aus der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ergibt, bildet Ihr persönliches Finanzierungspotenzial. Auf der Einnahmenseite finden sich Lohn- und Gehaltszahlungen, Kindergeld sowie Einnahmen aus Vermietungen oder andere Kapitaleinkünfte wieder. Diesem Betrag werden die Ausgaben für den persönlichen Bedarf, Wohnnebenkosten, Strom, Heizung, Auto, Kredite und Urlaub gegenübergestellt. Sicherheitshalber sollte ein Ausgabenpuffer für unvorhersehbare Ereignisse eingebaut werden.